Wenn Sie werktags vor 15.00 Uhr bestellen. Ihr Paket wird noch am selben Tag versandt. Der Logistikdienstleister liefert Ihr Paket dann innerhalb von 1 bis 3 Werktagen aus.
Dieses Ladekabel ist für Ladestationen mit einer Typ-3-Steckdose und für alle Elektroautos mit einem Typ-2-Anschluss geeignet.
Aufladestation
Auto
Optimale Leistung mit maximaler Kraft in Frankreich und Italien
Sind Sie auf der Suche nach einem zuverlässigen, langlebigen und benutzerfreundlichen Ladekabel für Ihr Elektroauto? Dann suchen Sie nicht weiter! Mit dem Voldt® Type 3 Plug 3 Phase 32 Amp 22 kW Ladekabel haben Sie alles, was Sie für ein sorgenfreies Fahrerlebnis brauchen.
Voldt® Typ 3-Ladekabel
Das Voldt® Typ 3-Ladekabel hat an einem Ende einen Typ 2-Stecker, der in das Auto eingesteckt wird. Am anderen Ende befindet sich ein Typ-3-Stecker, der an eine Ladestation mit einem Typ-3-Stecker angeschlossen wird. Solche Stationen sind in Frankreich und Italien weit verbreitet. Solche Ladestationen sind in Frankreich und Italien weit verbreitet. Planen Sie eine Reise oder einen Urlaub in Italien oder Frankreich? Nehmen Sie auf jeden Fall das Voldt® Typ 3-Ladekabel mit!
Der Stromverbrauch beim Laden eines Elektroautos hängt von der Batteriekapazität und der Effizienz des Ladevorgangs ab. Im Durchschnitt verbraucht das vollständige Aufladen eines Elektroautos mit einer Batteriekapazität von 60 kWh etwa 60 kWh Strom. Das bedeutet, dass bei einem Haushaltstarif von 0,22 € pro kWh die Kosten für eine Vollladung etwa 13,20 € betragen würden. Der tatsächliche Verbrauch hängt von Faktoren wie dem Zustand der Batterie, der Ladeinfrastruktur und den Energieverlusten während des Ladevorgangs ab. Für eine genaue Berechnung ist es hilfreich, die spezifische Batteriekapazität des Fahrzeugs und den örtlichen Strompreis zu kennen.
Ja, die Voldt Typ 1 und Typ 2 Ladekabel sind für alle Ladestationen in Deutschland geeignet. Bitte beachten Sie, dass unsere Typ 3 Ladekabel nur für Typ 3 Ladestationen geeignet sind, wie sie in Frankreich oder Italien üblich sind.
Um Ihr Elektroauto sicher und korrekt aufzuladen, befolgen Sie diese Schritte in der richtigen Reihenfolge: Stellen Sie zunächst sicher, dass Ihr Auto geparkt und ausgeschaltet ist. Wenn Sie eine Ladestation zu Hause oder eine öffentliche Ladestation nutzen, nehmen Sie das Ladekabel und schließen es an die Ladestation an. Schließen Sie dann das andere Ende des Ladekabels an den Ladeanschluss Ihres Fahrzeugs an. Prüfen Sie, ob die Verbindung fest und korrekt ist. Wenn Sie ein Mode-2-Ladekabel verwenden, das an eine Haushaltssteckdose angeschlossen wird, vergewissern Sie sich, dass die In-Cable Control Box (ICCB) richtig positioniert und angeschlossen ist, bevor Sie das Kabel an das Fahrzeug anschließen. Sobald alles angeschlossen ist, wird der Ladevorgang automatisch gestartet. Behalten Sie während des Ladevorgangs den Ladestatus über das Armaturenbrett des Fahrzeugs oder die Anzeige der Ladestation im Auge. Wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist oder Sie den Ladevorgang beenden möchten, trennen Sie die Verbindung zum Fahrzeug, bevor Sie das Kabel von der Ladestation oder Buchse abziehen.
Was ist der Unterschied zwischen einem Typ 2 und einem Typ 3 Ladekabel?
Der Hauptunterschied zwischen einem Typ-2- und einem Typ-3-EV-Ladekabel liegt in der Sicherheit und Kompatibilität. Das Typ-2-Ladekabel ist in Europa am weitesten verbreitet und wird sowohl für das Laden zu Hause als auch in öffentlichen Einrichtungen verwendet. Dieses Kabel ist mit einer breiten Palette von Elektroautos und Ladestationen kompatibel. Das Typ-3-Ladekabel hingegen wurde hauptsächlich für den französischen und italienischen Markt entwickelt und ist in anderen Ländern weniger verbreitet. Ein wichtiges Merkmal des Typ-3-Ladekabels ist das Vorhandensein eines Verriegelungsmechanismus für zusätzliche Sicherheit. Aufgrund seiner größeren Kompatibilität und Marktakzeptanz ist das Typ-2-Ladekabel jedoch zur beliebtesten Wahl für Elektrofahrzeuge in Europa geworden.
Die Technologie der Elektrofahrzeuge (EV) erobert langsam die Welt. Obwohl täglich neue Technologien eingeführt werden, bleibt noch viel zu tun, um verschiedene Aspekte zu standardisieren. Einer der Hauptpunkte der Standardisierung...
Die Technologie der Elektrofahrzeuge (EV) erobert langsam die Welt. Obwohl täglich neue Technologien eingeführt werden, bleibt noch viel zu tun, um verschiedene Aspekte zu standardisieren. Einer der Hauptpunkte der Standardisierung...
Zwei Hauptanliegen stehen im Mittelpunkt jedes Elektrofahrzeug-Besitzers: Reichweitenangst und Ladeorte. Die Reichweitenangst ist ein altbekanntes Phänomen bei der Nutzung emissionsfreier Fahrzeuge. Oft ist man verunsichert über die tatsächliche Reichweite, da...
Zwei Hauptanliegen stehen im Mittelpunkt jedes Elektrofahrzeug-Besitzers: Reichweitenangst und Ladeorte. Die Reichweitenangst ist ein altbekanntes Phänomen bei der Nutzung emissionsfreier Fahrzeuge. Oft ist man verunsichert über die tatsächliche Reichweite, da...
Eine der häufigsten Fragen zum Besitz eines Elektroautos betrifft das Laden im Innenbereich. Das Laden zu Hause ist für viele potenzielle Besitzer von emissionsfreien Fahrzeugen ein sehr verlockendes Angebot. Keine...
Eine der häufigsten Fragen zum Besitz eines Elektroautos betrifft das Laden im Innenbereich. Das Laden zu Hause ist für viele potenzielle Besitzer von emissionsfreien Fahrzeugen ein sehr verlockendes Angebot. Keine...